Nadine Schulz -
Heilprakterin für Psychotherapie






Hypnose

Viele Menschen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit dem Thema Hypnose sammeln durften, fragen immer wieder zurecht: "Was ist das eigentlich?" Hypnose hat immer noch einen mystischen Charakter, ist nicht greifbar und im täglichen Setting überhaupt nicht mit dem zu vergleichen, was man so aus Film und Fernsehen kennt.

Hypnose ist wahrscheinlich eins der ältesten Therapieverfahren und gilt seit einigen Jahren als wissenschaftlich anerkannt.
Sie wird mittlerweile in vielen Bereichen der Medizin erfolgreich eingesetzt. In der Schmerztherapie, bei chirurgischen Eingriffen, oder auch bei Zahnärztlicher Versorgung, um nur einige zu nennen. Doch auch wenn solche Eingriffe durch die Hypnose mittlerweile ohne Narkose und Lokalanästhesie möglich sind, geht es keineswegs darum diese zu ersetzen. Hypnose sollte nicht als Konkurrenz zur Medizin gesehen werden, sondern viel mehr als Unterstützung da, wo sie wirklich sinnvoll ist. Die Behandlung von Tumorerkrankungen, Infektionen oder ähnlichen rein durch Hypnose muss als Kunstfehler angesehen werden. Vielmehr geht es darum die Begleiterscheinungen solcher Erkrankungen ergänzend zu medizinischen Interventionen für den Patienten erträglich zu machen. Zusätzlich ist Hypnotherapie sehr geeignet um sich mit seiner Erkrankung auseinander zu setzen.

Die Wahrung Ihrer Selbstbestimmung und die genaue Klärung Ihrer Anliegen sind für mich Wegweiser für ein weiteres Vorgehen.
Mein Ziel ist es, Ihnen bereits im kostenlosen Vorgespräch die Methode der Hypnose näher zu bringen, wichtige Hintergrundinformationen zu liefern und Ihnen eventuelle "Ängste und Sorgen" bezüglich dieses Themas zu nehmen.
Für mich ist es selbstverständlich, dass Sie alle für Sie wichtigen Informationen erhalten, um sich mit dem Thema gut vertraut machen zu können.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben, oder nähere Informationen wünschen, freue ich mich über ein für Sie kostenloses Gespräch am Telefon oder persönlich.






Leistungsübersicht:

  • Gewichtsreduktion
  • Endlich rauchfrei
  • Stressreduktion
  • Sich selbst besser kennenlernen
  • Unterstützung bei einer Grunderkrankung
  • Bei den meisten psychischen Erkrankungen




Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist bei vielen Konfliktsituationen, psychischen Erkrankungen und Störungsbildern wirksam. Sie basiert auf Erkenntnissen der modernen Lerntheorie - davon ausgehend, dass jedes Verhalten erlernt, aufrechterhalten, aber auch wieder verlernt werden kann. Unter „Verhalten“ versteht man dabei nicht nur die von außen beobachtbaren Verhaltensschritte und körperlichen Reaktionen. Vielmehr gehören dazu auch nicht unmittelbar nachweisbare Gefühle, Gedanken, Motive und Bewertungen. Psychische Störungen werden nach der Verhaltenstherapie als ein fehlerhaft erlerntes Verhalten in Anpassung an äußere und innere Reize gesehen. Es geht darum, falsch Gelerntes umzulernen oder bisher Nicht-Gelerntes sich anzueignen. Der Patient wird angehalten und ermuntert, aktive positive Verhaltensweisen aufzubauen.

Die Verhaltenstherapie wird u.a. bei folgenden Störungen und Erkrankungen eingesetzt: Angststörungen, Depressionen, Psychosen (z.B. Schizophrenie), Ess-Störungen (z.B. Magersucht), Suchterkrankungen (z.B. Alkoholprobleme), Zwangsstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, psychosomatische Störungen sowie verschiedene Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters.








Psychologische Beratung

In Krisen oder Belastungssituationen muss es nicht immer eine Therapie sein. Oft genügt es bereits, sich aussprechen zu können bei jemandem, der nicht persönlich involviert ist, der wertfrei zuhört, der keine Ratschläge und Lösungen vorgibt, aber bereit ist gemeinsam danach zu suchen. Jemand der andere Perspektiven auf die Situation wirft, ohne diese als einzige Lösung zu deklarieren.

Im Vordergrund steht bei der psychologischen Beratung die Verbesserung der Problemlösefähigkeiten, die Verbsserung des subjektiven Wohlbefindens und der Lebensqualität.